
Portrait von Justiz Hessen
Mit der Arbeit in der hessischen Justiz gestaltest du die Zukunft: Deine eigene und die von ganz Hessen – sicher, verlässlich und voller Perspektiven. Du übernimmst wichtige gerichtliche Aufgaben und trägst aktiv dazu bei, das Vertrauen in den Rechtsstaat und damit in unsere Demokratie zu stärken.
Wir bieten:
• Flexible Arbeitszeiten mit Home Office
• Modernes Arbeiten und Teamgeist
• Attraktive Verdienstmöglichkeiten – schon während der Ausbildung und des Studiums
• Karrierechancen und viele Weiterbildungsangebote
Noch Fragen?
Wir beraten dich gerne unter Tel.: 069 1367-8189 oder sende uns eine E-Mail an ausbildung@olg.justiz.hessen.de. Weitere Informationen findest du unter https://karriere.justiz.hessen.de/einstieg-nach-der-schule/ausbildung-oder-duales-studium-bei-gerichten-und-staatsanwaltschaften.
Der Beruf „Justizfachwirt*in“
Du findest Gerichtsverhandlungen spannend und interessierst dich für die Arbeit in der Justiz? Dann ist der Beruf „Justizfachwirt*in“ (Beamtenlaufbahn mittlerer Justizdienst) genau das Richtige für dich!
Als Justizfachwirt*in bist du die wichtige Schnittstelle zwischen der Justiz und den Bürger*innen: Du stehst ihnen mit Rat und Tat zur Seite und erklärst die jeweiligen Sachverhalte und weiteren Prozessabläufe.
Was machen Justizfachwirte?
Gerichtsverhandlungen protokollieren: Justizfachwirte nehmen als Protokollanten regelmäßig an Gerichtsverhandlungen teil. Dabei benötigen sie umfangreiches Fachwissen und eine gute Auffassungsgabe – denn nichts, was im Gerichtssaal gesagt wird, darf verloren gehen.
Akten- und Schriftverkehr verwalten: Justizfachwirte erledigen den gesamten Schriftverkehr im Verfahren. Protokolle von Gerichtsverhandlungen, aber auch Zeugenaussagen, Gutachten und Zustellungsurkunden wichtiger Unterlagen gehören in die jeweilige Akte.
Wichtige Dokumente bearbeiten: Haftbefehle und Vollstreckungsbescheide anfertigen, Anträge aufnehmen oder Zeugenvorladungen erstellen. Für Dokumente wie diese sind Justizfachwirte – je nach Einsatzgebiet – zuständig.
Weitere Informationen zur Ausbildung „Justizfachwirt*in“
Justizfachangestellte…
… arbeiten bei Gerichten und Staatsanwaltschaften eng mit Richter*innen und Rechtspfleger*innen zusammen.
… sind die zentrale Stelle, an der alle Entscheidungen, die an einem gerichtlichen Verfahren beteiligt sind, eingehen.
… sorgen als Organisationstalent in ihren Teams für einen reibungslogen Ablauf des Verfahrens.
… leiten Informationen weiter, überwachen Fristen und veranlassen Zustellungen von Urteilen.
… erstellen in der Gerichtsverhandlung das Protokoll.
… sind mit viel Einfühlungsvermögen direkte Ansprechpersonen für Rat suchende Bürger.
Weitere Informationen zur Ausbildung „Justizfachangestellte*r“
Diplom-Rechtspfleger*in (FH) – Warum Beamtenjobs nicht langweilig sind
Rechtspfleger*innen sind Beamte des gehobenen Justizdienstes, die als Fachjuristen bei Gerichten, Staatsanwaltschaften und Ministerien tätig sind. Du übernimmst wichtige gerichtliche Aufgaben und trägst aktiv dazu bei, das Vertrauen der Bürger*innen in den Rechtsstaat und damit in unsere Demokratie zu stärken.
Du bist dein eigener Chef!
Diplom-Rechtspfleger*innen…
… eröffnen das Testament nach dem Tod eines Menschen und stellen fest, wer die
Erben sind.
… eröffnen das Insolvenzverfahren bei Überschuldung eines Unternehmens und achten
bei der Durchführung auf die gerechte Vermögensverteilung.
… setzen auch durch, dass Verurteilte ihre Gefängnisstrafe antreten und erlassen z. B.
einen Haftbefehl.
… prüfen z. B. Kaufverträge und entscheiden über Eintragungen von Hypotheken, da in
den elektronischen Grundbüchern alle Grundstücke mit ihren Eigentümern
verzeichnet sind.
… führen die Zwangsversteigerung durch, wenn Hypothekenraten nicht gezahlt werden
und die Bank das Grundstück versteigern lässt.
Rechtspfleger*innen können ihre Arbeitszeit flexibel selbstständig gestalten, ohne dass eine Zeiterfassung erfolgt. Um Beruf und Privatleben besser vereinbaren zu können, besteht auch die Möglichkeit, die Arbeit von zu Hause zu erledigen (Home-Office).
Weitere Informationen zum Studium „Diplom-Rechtspfleger*in“
Besuche uns am 21.11.2025 in der FDS 
Ansprechpartnerin
Koordinatorin Nachwuchsgewinnung



