Suche:
06431 / 9116-26
 

Hessische Finanzverwaltung

hessische-finanzverwaltung-post-img

Ohne uns läuft nichts!

Top ausgebildet in der Hessischen Finanzverwaltung.
Jetzt in die berufliche Zukunft starten!

Im Jahr 2024 stellen wir 685 neue Kolleg*innen ein. Gute Schulen und Universitäten, den Schutz unserer Umwelt, Datenautobahnen oder tolle Schwimmbäder will jeder. Ohne uns läuft das aber nicht. Denn wir, das heißt die hessischen Finanzämter, kümmern uns darum, dass Steuern gerecht erhoben und ordentlich gezahlt werden – damit alle etwas davon haben. Damit das auch in Zukunft möglich bleibt, werden im Jahr 2024 erneut viele Nachwuchskräfte für die Hessische Finanzverwaltung eingestellt und im dualen System ausgebildet.

Wir bieten an: Eine Ausbildung zu Finanzwirt*innen für den mittleren Dienst (Voraussetzung: mittlere Reife, Dauer: 2 Jahre) sowie ein dualer Studiengang zu Diplom-Finanzwirt*innen für den gehobenen Dienst (Voraussetzung: Abitur, Dauer: 3 Jahre) in einem der 28 hessischen Finanzämter.

Eine Ausbildung oder ein Studium in der Hessischen Finanzverwaltung bedeutet vor allen Dingen: grundsätzliche Übernahmegarantie nach bestandener Prüfung, ein krisensicherer Arbeitsplatz bei einem familienfreundlichen Arbeitgeber, ein kollegiales Miteinander, überdurchschnittliche Bezahlung während der Ausbildung oder dem Studium und tolle Karrierechancen mit einem abwechslungsreichen, spannenden Berufsalltag.

Die Verdienstmöglichkeiten während der dualen Ausbildung sind mit 1.592 Euro beziehungsweise während dem dualen Studium mit 1.824 Euro im Monat überdurchschnittlich hoch. Theoriephasen werden im Studienzentrum in Rotenburg an der Fulda absolviert, wo die Auszubildenden und Studierenden auch wohnen. Das Studienzentrum zeichnet sich durch kurze Wege zu den Lern- und Unterrichtsräumen und eine Vielzahl an Freizeitmöglichkeiten aus. Für Bewerber*innen des gehobenen Dienstes aus der Region Rhein-Main besteht darüber hinaus die Möglichkeit, die Theoriephase in Frankfurt am Main zu absolvieren und in dieser Zeit zu Hause wohnen zu bleiben. In der Praxisphase des Studiums oder der Ausbildung werden die erworbenen Kenntnisse dann in einem der 28 hessischen Finanzämter mit Hilfe qualifizierter Kolleg*innen eingeübt und vertieft. Nach bestandener Prüfung und Übernahme in das Beamtenverhältnis auf Probe lockt schließlich ein anspruchsvoller, interessanter und abwechslungsreicher Job mit vielen Entwicklungsmöglichkeiten.

 

Bewirb Dich!

Du kannst Dich direkt online über unser Bewerberportal bewerben.

Die Kontaktdaten aller 28 hessischen Finanzämter und viele interessante Informationen sowie Bildergalerien und Videos finden sich im Internet auf der Seite www.finanzverwaltung-mein-job.de. Dort berichten unsere Nachwuchskräfte im Video auch über ihre bisherigen Erfahrungen.

Ausbildung – Finanzwirt (m/w/d)

In zwei Jahren fit für den Beruf

Am ersten Tag Deiner Ausbildung wirst Du als Beamt*in (auf Widerruf) eingestellt.

Die Ausbildung dauert zwei Jahre. Dabei wechseln Theoriephasen an der Landesfinanzschule Hessen in Rotenburg a.d. Fulda (LFS) und optimal abgestimmte Praxisphasen im Finanzamt einander ab.

Mit Bestehen der Laufbahnprüfung wird Dir das Zertifikat mit dem Titel „Finanzwirtin“ bzw. „Finanzwirt“ verliehen.

Unsere Landesfinanzschule in Rotenburg an der Fulda

Du verbringst dreimal mehrere Monate an der LFS. Dort lernst und lebst Du gemeinsam mit Deinen Kolleg*innen in unserem Studienzentrum. Kleine Klassen und ein starkes Gemeinschaftsgefühl zeichnen Deine theoretischen Ausbildungsphasen aus.

Unsere Unterrichtsfächer beziehen sich unter anderem auf die unterschiedlichen Bereiche des Steuerrechts: Allgemeines Abgabenrecht, Steuern vom Einkommen und Ertrag, Umsatzsteuer, Buchführung und Bilanzwesen, Bewertungsrecht und Steuererhebung.

Praxis im Finanzamt

Während Deiner Praxisphasen durchläufst Du alle wichtigen Arbeitsgebiete eines Finanzamtes.

Schwerpunkte bilden die Steuerfestsetzungsaufgaben, das heißt Ermitteln, Prüfen und Festsetzen von Steuern, zum Beispiel Einkommensteuer, Umsatzsteuer oder Körperschaftsteuer sowie vorbereitende Tätigkeiten wie z.B. die Prüfung des rechtzeitigen Eingangs und der Vollständigkeit der Unterlagen. Du prüfst unter Anwendung von Gesetzen und anderen Rechtsvorschriften die Angaben der Bürger*innen sowie der hessischen Unternehmer*innen zu ihren Einkommens- und Vermögensverhältnissen. Dabei kannst Du erste Erfahrungen im Umgang mit Bürger*innen, Steuerberater*innen und Wirtschaftsprüfer*innen sammeln.

Zusätzlich werden praxisorientierte Arbeitsgemeinschaften durchgeführt. Die gemeinsame Bearbeitung von Musterfällen macht Dich zusätzlich fit für die Praxis.

Was wir bieten

  • Eine hochwertige Ausbildung mit ständigem Praxisbezug
  • Eine überdurchschnittliche Ausbildungsvergütung
  • Eine bundesweit anerkannte Ausbildung
  • Einen sicheren Arbeitsplatz bei grundsätzlicher Übernahmegarantie nach bestandener Laufbahnprüfung
  • Gleitende Arbeitszeit
  • 30 Tage Urlaub im Jahr
  • Familienfreundliche Teilzeit- und Beurlaubungsmöglichkeiten
  • Ein sicheres Einkommen auf Lebenszeit und eine gute Altersversorgung
  • Ein hessenweites Jobticket für Fahrten mit allen Verkehrsmitteln des öffentlichen Nah- und Regionalverkehrs

Was wir wollen

  • Hohes Engagement und Ehrgeiz für Deine Ausbildung
  • Gute Auffassungsgabe
  • Aufgeschlossenheit gegenüber moderner Datenverarbeitung
  • Verständnis für wirtschaftliche und rechtliche Zusammenhänge
  • Leistungsfähigkeit und Leistungsbereitschaft
  • Teamfähigkeit und einen freundlichen Umgang mit den Bürger*innen

Deine Ausbildung in Kürze

  • Einstellungsvoraussetzungen: Realschulabschluss oder einen gleichwertig anerkannten Bildungsgrad, nicht älter als 40 Jahre, Staatsangehörigkeit eines EU-Mitgliedstaates, gesundheitliche Eignung, keine Vorstrafen
  • Beginn: jeweils zum 1. August eines Jahres
  • Dauer: 2 Jahre
  • Ausbildungsorte: Berufspraxis im Finanzamt und Fachtheorie an der Landesfinanzschule Hessen in Rotenburg a.d. Fulda
  • Schwerpunkte: Steuerrecht, wirtschaftliche und rechtliche Grundlagen, Verstehen und Anwenden von Gesetzen
  • Abschluss: Finanzwirt/-in; Laufbahnbefähigung für die Laufbahn des mittleren Dienstes in der Finanzverwaltung

Weitere interessante Informationen sowie Bildergalerien und Videos findest Du im Internet auf der Seite www.finanzverwaltung-mein-job.de oder auf Instagram – Karriere.Steuern.Hessen.

Bewerbung

Du kannst Dich ganz einfach über unser Bewerberportal online bewerben. Registriere Dich mit Deiner E-Mail-Adresse, gib anschließend Deine Bewerberdaten ein und lade Deine Bewerbungsunterlagen hoch.

Wir fördern die Gleichstellung von Frauen und Männern und sind deshalb besonders an der Bewerbung von Frauen interessiert. Bewerbungen von schwerbehinderten Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. In Hessen leben Menschen aus unterschiedlichen Kulturkreisen. Wir möchten, dass sich diese kulturelle Vielfalt auch in der Steuerverwaltung widerspiegelt und ermutigen deshalb Personen mit Migrationshintergrund, sich bei uns zu bewerben.

Verdienst während der Ausbildung (Stand 01.08.2023)

  •  1330 € brutto im Monat

pdf Flyer: Ausbildung Finanzwirt (m/w/d)

Duales Studium – Diplom-Finanzwirt (m/w/d)

Auf dem Weg zum Steuerexperten

Am ersten Tag Deines Studiums wirst Du als Beamt*in (auf Widerruf) eingestellt. Du musst weder Studien- noch Semestergebühren bezahlen. Für dich bedeutet das „Studieren ohne Geldsorgen“.

Während des dreijährigen Studiums wechseln Fachstudien an der Hochschule für Finanzen und Rechtspflege (HHFR) und optimal abgestimmte Praxisphasen im Finanzamt einander ab.

Mit Bestehen der Laufbahnprüfung wird Dir der akademische Grad „Diplom-Finanzwirtin (FH)“ bzw. „Diplom-Finanzwirt (FH)“ verliehen.

Unsere Hochschule in Rotenburg an der Fulda und Frankfurt am Main

Du verbringst viermal mehrere Monate an der HHFR. Ihren zentralen Standort hat diese in Rotenburg an der Fulda. Aufgrund unserer hohen Einstellungszahlen haben wir derzeit aber auch Außenstellen in Frankfurt am Main eingerichtet, wo du gegebenenfalls einen Teil Deines fachtheoretischen Studiums absolvierst. Wenn du in Rotenburg an der Fulda unterrichtet wirst, studierst und lebst Du gemeinsam mit Deinen Mitstudierenden auf einem der dortigen Campusanlagen, während du in Frankfurt am Main weiterhin privat wohnst. Kleine Klassen und ein starkes Gemeinschaftsgefühl zeichnen Dein Studium aus.

Unsere Unterrichtsfächer beziehen sich unter anderem auf die unterschiedlichen Bereiche des Steuerrechts: Steuern vom Einkommen und Ertrag, Umsatzsteuer, Besteuerung der Gesellschaften, Bilanzsteuerrecht und Betriebliches Rechnungswesen. Weitere Fächer sind beispielsweise Abgabenordnung, Privatrecht und Öffentliches Recht.

Praxis im Finanzamt

Während Deiner Praxisphasen durchläufst Du alle wichtigen Arbeitsgebiete eines Finanzamtes.

Schwerpunkte bilden die Steuerfestsetzungsaufgaben, das heißt Ermitteln, Prüfen und Festsetzen von Steuern, zum Beispiel Einkommensteuer, Umsatzsteuer oder Körperschaftsteuer. Du prüfst unter Anwendung von Gesetzen und anderen Rechtsvorschriften die Angaben der Bürger*innen sowie der hessischen Unternehmer*innen zu ihren Einkommens- und Vermögensverhältnissen. Außerdem bearbeitest Du die Einsprüche der Steuerbürger*innen und nimmst an Betriebsprüfungen auch außerhalb des Finanzamts teil. Dabei kannst Du erste Erfahrungen im Umgang mit Bürger*innen, Steuerberater*innen und Wirtschaftsprüfer*innen sammeln.

Zusätzlich werden praxisorientierte Arbeitsgemeinschaften durchgeführt. Die gemeinsame Bearbeitung von Musterfällen macht Dich zusätzlich fit für die Praxis.

Was wir bieten

  • Ein hochwertiges duales Studium mit ständigem Praxisbezug
  • Eine überdurchschnittliche Ausbildungsvergütung
  • Einen bundesweit anerkannten Studiengang
  • Einen sicheren Arbeitsplatz bei grundsätzlicher Übernahmegarantie nach bestandener Laufbahnprüfung
  • Gleitende Arbeitszeit
  • 30 Tage Urlaub im Jahr
  • Familienfreundliche Teilzeit- und Beurlaubungsmöglichkeiten
  • Ein sicheres Einkommen auf Lebenszeit und eine gute Altersversorgung
  • Ein hessenweites Jobticket für Fahrten mit allen Verkehrsmitteln des öffentlichen Nah- und Regionalverkehrs

Was wir wollen

  • Hohes Engagement und Ehrgeiz für Dein Studium
  • Gute Auffassungsgabe
  • Aufgeschlossenheit gegenüber moderner Datenverarbeitung
  • Verständnis für wirtschaftliche und rechtliche Zusammenhänge
  • Leistungsfähigkeit und Leistungsbereitschaft
  • Teamfähigkeit und einen freundlichen Umgang mit den Bürger*innen

Dein duales Studium in Kürze

  • Einstellungsvoraussetzungen: Abitur oder Fachhochschulreife, nicht älter als 40 Jahre, Staatsangehörigkeit eines EU-Mitgliedstaates, gesundheitliche Eignung, keine Vorstrafen
  • Beginn: jeweils zum 1. August eines Jahres
  • Dauer: 3 Jahre
  • Studienorte: Berufspraxis im Finanzamt und Fachtheorie an der Hessischen Hochschule für Finanzen und Rechtspflege in Rotenburg a. d. Fulda
  • Schwerpunkte: Steuerrecht, wirtschaftliche und rechtliche Grundlagen, Verstehen und Anwenden von Gesetzen
  • Abschluss: Diplom-Finanzwirt/-in (FH); Laufbahnbefähigung für die Laufbahn des gehobenen Dienstes in der Finanzverwaltung

Weitere interessante Informationen sowie Bildergalerien und Videos findest Du im Internet auf der Seite www.finanzverwaltung-mein-job.de oder auf Instagram – Karriere.Steuern.Hessen.

Bewerbung

Bewirb Dich jetzt! Du kannst Dich ganz einfach über unser Bewerberportal online bewerben. Registriere Dich mit Deiner E-Mail-Adresse, gib anschließend Deine Bewerberdaten ein und lade Deine Bewerbungsunterlagen hoch.

Wir fördern die Gleichstellung von Frauen und Männern und sind deshalb besonders an der Bewerbung von Frauen interessiert. Bewerbungen von schwerbehinderten Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. In Hessen leben Menschen aus unterschiedlichen Kulturkreisen. Wir möchten, dass sich diese kulturelle Vielfalt auch in der Steuerverwaltung widerspiegelt und ermutigen deshalb Personen mit Migrationshintergrund, sich bei uns zu bewerben.

Verdienst während des dualen Studiums (Stand 01.08.2023)

  •  1395 € brutto im Monat

pdf Flyer: Duales Studium Diplom-Finanzwirt (m/w/d)

 

Logo_DSAHF_Hintergrund

Ansprechpartner

Aus- und Fortbildung

Limburg-Weilburg:
Tel.: 06431 208140
E-Mail: ausbildung@fa-lw.hessen.de
Hofheim:
Tel.: 06192 960378
E-Mail: ausbildung@fa-hoh.hessen.de

Rheingau-Taunus:
Tel.: 06124 705600
E-Mail: ausbildung@fa-rt.hessen.de

VIDEO UND INFOS ÜBER DIE Hessische Finanzverwaltung

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Video der
Hessischen Finanzverwaltung
hier-gehts-zur-webseite
Webseite der
Hessischen Finanzverwaltung
Stellenangebote der
Hessischen Finanzverwaltung